Gasfedern nach Maß gefertigt oder direkt aus dem Lager lieferbar.

Auch für Gasfedern sind Sie bei der „Verenfabriek de Spiraal BV“ an der richtigen Adresse! Sowohl für Gasfedern, die schnell ab Lager lieferbar sind, als auch für speziell konstruierte und produzierte Gasfedern, genau wie Federn aus Draht, gibt es eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Zu den typischen Einsatzbereichen von Gasfedern gehören das Öffnen und Schließen von Luken und (Schutz-) Hauben. Zudem können sie zur Steuerung kompletter Geräte wie Lüftungsöffnungen, Stühle, Betten, Fenster, Werkzeuge, Maschinen usw. verwendet werden.

Maßgeschneiderte Gasfedern

Unsere Schwesterunternehmen innerhalb des schwedischen Unternehmens Lesjöfors verfügen über jahrelange Erfahrung mit dieser speziellen Art von Federn sowohl für die Produktion als auch für die technische Unterstützung. Bei „De Spiraal BV“ haben wir unsere eigenen Mitarbeiter, die geschult sind, Sie auf dem Gebiet der Gasfedern zu beraten und Ihnen mit einem wettbewerbsfähigen Angebot zu helfen!

L = Länge

B = Hublänge

Ø1 = Durchmesser des Rohres

Ø2 = Kolbenstangendurchmesser;

T = Gewinde

TECHNISCHE INFORMATIONEN ZU GASFEDERN

Die Hauptbestandteile einer Gasfeder sind der Zylinder, eine Kolbenstange mit Kolbenkopf, eine Dichtung und eine Führung.

Der Zylinder ist mit komprimiertem Stickstoffgas gefüllt, das auf beiden Seiten des Kolbens den gleichen Druck ausübt. Die Oberfläche der Kolbenstange auf der Kolbenseite ist kleiner als auf der anderen Seite. Dadurch entsteht eine Schubkraft. Mit anderen Worten: Das Ausmaß der Schubkraft wird durch den Querschnitt der Kolbenstange und den Innendruck im Zylinder bestimmt.

GASFEDER-EIGENSCHAFTEN

Gasfedern haben, im Gegensatz zu den meisten anderen Federtypen, eine eingebaute Vorspannkraft und eine flache Federkennlinie. Das bedeutet, dass es nur einen kleinen Unterschied in der Stärke zwischen voller Ausdehnung und voller Kompression gibt.

Wenn der Kolben und die Kolbenstange in einen Zylinder gepresst werden, verringert sich das Volumen und der Druck steigt. Dies führt zu einer Erhöhung der Schubkraft. Bei konventionellen Gasfedern beträgt dieser Anstieg normalerweise etwa 30% bei voller Kompression. Das Diagramm veranschaulicht in einfachen Worten die Kräfte F3, F4, F2 und F1 entlang des Hubs, wenn die Gasfeder vollständig zusammengedrückt und dann losgelassen wird. F1 zeigt die Kraft kurz vor der vollen Ausdehnung.

Wir beziehen uns auf diese statische F1-Kraft, wenn wir über die Kraft einer Gasfeder sprechen. Die Differenz zwischen den Kraftpaaren F3/F1 und F4/F2 unterscheidet sich je nach der Höhe der Reibung.

Die Schubfederbewegung ist langsam und kontrolliert. Sie hängt von der Gasströmung zwischen den Kolbenseiten ab, die während des Hubs durch die Kanäle im Kolben strömen darf.

Herkömmliche Gasfedern verwenden eine „hydraulische Dämpfung“, die sich auf eine kleine Menge Öl bezieht, die die Geschwindigkeit des Hubs unmittelbar vor dem vollständigen Ausfahren der Feder verlangsamt. Dies verleiht der Bewegung eine Bremswirkung in der Endposition, vorausgesetzt, die Kolbenstange befindet sich in Abwärtsrichtung.

 

KRAFTBERECHNUNGEN VON GASFEDERN

Durch die Verwendung eines intern entwickelten Softwarepakets hat De Spiraal die Möglichkeit, jede denkbare Art von Anwendung zu simulieren. So können wir Ihnen schnell helfen, die Kraftanforderungen für Ihre spezifische Gasfederauslegung zu berechnen.

In einfacheren Fällen kann die erforderliche Kraft der Gasfeder durch Eingabe der entsprechenden Werte in die folgende Formel berechnet werden:

F1 = (GxL) / (Wxn) +10-15% Ausfallschwelle

Variable:Beschreibung:
F1Gaselastizität in Newton
GSchwerkraft in Newton des beweglichen Teils
CVerbindungspunkt zum beweglichen Teil
DVerbindungspunkt zum festen Teil
EWendepunkt
SSchwerpunkt
LHorizontaler Abstand von E bis S in geöffneter Position
WKleinster Abstand zu E
nAnzahl der Gasfedern

KRAFTTOLERANZEN

Toleranzen beim Befüllen mit Gas und andere Faktoren bedeuten, dass es bei Gasfedern mit demselben nominalen F1-Wert zu Schwankungen in der Kraft kommen kann. Die Toleranzen in der nachstehenden Tabelle sind weit gefasst; die tatsächlichen Kräfte liegen in der Regel sehr nahe an der Nennspezifikation.

Krafttoleranzen (N)

Kraft (N):Toleranz:
F1 ? 100+/- 10
100 < F1 ? 200+/- 20
200 < F1 ? 600+/- 30
600 < F1 ? 1200+/- 50
F1 > 1200+/- 100

Krafttoleranzen (N) 12-4

Kraft (N):Toleranz:
F1 ? 50+/- 5
50 < F1 ? 100+/- 10
F1 > 100+/- 15

Hinweis: Wenn die Umgebungstemperatur steigt oder fällt, steigt oder fällt auch die Kraft der Gasfeder in Abhängigkeit von der Druckänderung im Zylinder.

TEMPERATUREN

Der Nennwert F1 gilt bei 20°C, dies ist die Temperatur, bei der die Gasfüllung durchgeführt wird. Als Faustregel gilt, dass die Gaselastizität pro 10°C Temperaturerhöhung um ca. 3,5% zunimmt und mit abnehmender Temperatur entsprechend abnimmt.

LEBENSDAUER EINER GASFEDER

Im Allgemeinen haben die Gasfedern von De Spiral einen maximalen Kraftverlust von 10% nach 40.000 Zyklen mit maximal fünf Zyklen pro Minute bei Raumtemperatur und korrekter Montage.

Zu beachten sind jedoch auch folgende Punkte. Gasfedern haben eine gewisse Haltbarkeit, da das Dichtungsmaterial altert und sich abnutzt. Es gibt mehrere Faktoren, die die Lebensdauer einer Gasfeder in der Anwendung beeinflussen.

Externe Faktoren wie Temperaturschwankungen und andere physikalische Umwelteinflüsse können die Alterung und den Verschleiß der Dichtungen beeinflussen und damit den Prozess des Festigkeitsverlustes beschleunigen.

Auch die Montage spielt eine wichtige Rolle. Wenn eine Gasfeder während des größten Teils ihrer Lebensdauer ihre Kolbenstange nach unten richtet, bleiben die Dichtungen und die Kolbenstange mit Öl geschmiert. Dadurch wird sichergestellt, dass Verschleiß und Leckagen auf ein Minimum reduziert werden.

Eine Gasfeder hält auch länger, wenn sie schwingungsfrei so gelagert wird, dass keine Querkräfte entstehen können.

Eine gute Regel für einen Konstrukteur ist, immer die Gasfeder mit dem größtmöglichen Zylindervolumen für die erforderliche Kraft zu wählen.

RATSCHLÄGE FÜR DEN EINSATZ VON GASFEDERN

1.  Gasfedern sind Druckbehälter. Versuchen Sie niemals, eine Gasfeder zu öffnen, ohne die unter dem Abschnitt „Recycling“ aufgeführten Anweisungen zu befolgen. Setzen Sie eine Gasfeder niemals übermäßiger Hitze oder Feuer aus.

2.  Um eine optimale Funktion und Lebensdauer zu gewährleisten, sollten herkömmliche Gasfedern so montiert werden, dass die Kolbenstange während des Betriebs immer oder zumindest so oft wie möglich nach unten zeigt. Wenn die Kolbenstange am Ende des Hubs unten ist, wird die hydraulische Dämpfung voll ausgenutzt.

3.  Gasfedern dürfen unter keinen Umständen schädlichen äußeren Einflüssen oder gewaltsamer Handhabung ausgesetzt werden. „De Spiraal“ übernimmt keine Garantie oder Rückgabehaftung für Folgendes:

3a. Sichtbare Schäden an der Kolbenstange, einschließlich kleiner Kratzer, Farbstoff, Verbiegungen oder Ähnliches. Dadurch kann die Dichtfunktion beschädigt werden.

3b. Ein beschädigter Zylinder. Dies kann bedeuten, dass die Funktionalität beeinträchtigt wurde, was unmittelbare Sicherheitsrisiken mit sich bringen kann. Versuchen Sie niemals, eine Gasfeder zu verwenden, die kleine Beulen oder Biegungen am Zylinder aufweist. Nehmen Sie es außer Betrieb und befolgen Sie die unter dem Abschnitt „Recycling“ aufgeführten Anweisungen.

3c. Gasfedern, bei denen entweder der Warntext, das Herstellungsdatum oder die Teilenummer durch eine äußere Einwirkung entfernt wurde.

4.  Unsere Gasfedern sind für Umgebungstemperaturen zwischen -30°C und +80°C ausgelegt. Vermeiden Sie nach Möglichkeit eine intensive Nutzung bei Extremwerten dieses Temperaturbereichs. Eine Verringerung/Heraufsetzung der Umgebungstemperatur bedeutet auch eine Verringerung/Heraufsetzung der Leistung einer Gasfeder.

5.  Gasfedern sind so konstruiert, dass sie axialen Belastungen standhalten. Vermeiden Sie Radialkräfte (Querkräfte). Wählen Sie einen möglichst großen Querschnitt.

6 .Wir empfehlen immer die Verwendung von externen Endanschlägen in der Anwendung. Wenden Sie während des Hubs keine externe Kraft an.

7. Schmieren Sie die Kolbenstange nicht mit Fett oder Öl und setzen Sie die Gasfeder keinen Ölen oder Lösungsmitteln aus.

8. Vermeiden Sie den Einsatz von Edelstahlgasfedern in korrosiven Umgebungen.

9. Setzen Sie die Kolbenstange nicht Schmutz und Staub aus.

10. Lange Lagerzeiten können zu einer Alterung des Dichtungsmaterials führen. Wenn Lagerung erforderlich ist, empfehlen wir eine „First in – First out“-Richtlinie. Wenn eine Gasfeder über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wurde, kann es etwas mehr Kraft erfordern, um die Kolbenstange beim ersten Einsatz zu drücken. Dies ist normal und hat keine negativen Auswirkungen auf die zukünftige Nutzung.

Wenn all diese Punkte berücksichtigt werden, leisten Sie gute Arbeit beim sicheren und funktionstüchtigen Einsatz von Gasfedern. Die Spirale kann jedoch nicht für die Leistung oder Sicherheit der endgültigen Anwendung haftbar gemacht werden.

RECYCLING EINER GASFEDER

Der Großteil der Gasfedern besteht aus Metall und kann daher recycelt werden. Wenn Sie eine Gasfeder selbst entsorgen, z.B. wenn sie beschädigt oder anderweitig unbrauchbar gemacht wird, beachten Sie bitte Folgendes:

1.  Machen Sie die Gasfeder drucklos, indem Sie ein 3 mm Loch in 22 mm Abstand vom Zylinderende bohren. Dieser sollte in vertikaler Position fixiert und die Kolbenstange in ihrer maximalen Position nach unten ausgefahren sein. N.B. Tragen Sie eine Schutzbrille, Schutzkleidung und Gehörschutz, da die Feder beim Durchstechen Geräusche macht und Sie möglicherweise kleinen Mengen von Öl und Metallfragmenten ausgesetzt sind.

2. Lassen Sie das Öl durch das gebohrte Loch ab. Sie tun dies, indem Sie die Kolbenstange eindrücken und herausziehen, wiederholen Sie dies gegebenenfalls. Recyceln Sie das „Altöl“ in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften.

3. Die Gasfeder kann nun in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften zu einem Metallrecyclingzentrum gebracht werden.

Anwendungen

Gasfedern werden typischerweise zum Heben und Entlasten eingesetzt, aber ihre besonderen Feder- und Dämpfungseigenschaften ermöglichen den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen. Ein typisches Beispiel ist das kontrollierte Öffnen und Schließen von Türen und Hauben. Sie können auch zur Steuerung kompletter Geräte wie Lüftungsöffnungen, Betten, Stühle, Fenster, Werkzeuge und Maschinen verwendet werden. Selbst schwere Gegenstände können mit Hilfe einer Gasfeder manuell angehoben werden.

Eigenschaften

Die Hauptbestandteile einer Gasfeder sind ein Zylinder, eine Kolbenstange mit Kolbenkopf, eine Dichtung und eine Führung. Der Zylinder ist mit unter Druck stehendem Stickstoffgas gefüllt, das auf beiden Seiten des Kolbens einen gleichen Druck ausübt. Die Oberfläche auf der Seite der Kolbenstange ist kleiner als auf der anderen Seite, wodurch eine Schubkraft entsteht. Einfach ausgedrückt wird die Druckkraft durch den Querschnitt der Kolbenstange der Gasfeder und den Innendruck im Zylinder bestimmt.