Blattfedern Hersteller

Die Blattfeder ist eine der ältesten Variante einer mechanischen Feder, bekannt zum Beispiel bei einer Kutsche. Blattfedern werden produziert aus Band- oder Flachstahl.

Für kleine Serien werden die Produkte per Laser geschnitten oder per Draht erodiert, um danach mittels Abkantpressen die definitive Form zu erhalten. Für große Serien werden Blattfedern mittels Werkzeuge gestanzt und gefaltet.

Anwendungen

Blattfedern werden in endlos vielen Varianten gefertigt und können deswegen auch in vielen verschiedene Branchen gefunden werden, zum Beispiel Automobil, Maschinenbau, Luftfahrt, Elektrohaushaltgeräte, Feinmechanik, usw. Eine Blattfeder ist  z.B sehr bekannt in einer elektrischen Anwendungen als Stromleiter, Schalter oder Batteriekontakt. Aber auch zum Klemmen von Spotlichter oder als Teile in Lüftungssysteme werden Blattfedern oft verwendet.

Materialien

Viel verwendete Materialien für Blattfedern sind VA-Federstahl (1.4310), C75 (1.1248) und Kupferlegierungen wie Phosphorbronze (2.1020/CuSn6), Messing (2.0321/CuZn37) und Berylliumkupfer (2.1247/BeCu). Auch andere exotische Materialien können für die Blattfedern gebraucht werden, meistens wegen der Beständigkeit gegen eine spezielle Kombination von Parametern wie Temperatur und aggressiven Medien.

Eigenschaften

Eine Blattfeder bekommt seine federnde Eigenschaften auf Grund der mechanischen Verformung und/oder Wärmebehandlung. Wichtig sind die Ratio „Materialdicke : Materialbreite“ und die definitive Form, zusammen legen diese Parameter die elastische Belastbarkeit der Feder fest. Weil wir ein sehr großen Bereich an Fertigungstechniken haben, sind fast alle Formen von Blattfedern möglich. Im eigenen Haus können wir Material ab einer Dicke von 0,15 mm verarbeiten. Maximale Abmessungen gibt es eigentlich nicht, sodass wir die Möglichkeit haben, Blattfedern mit einer Länge von über 1000 mm zu fertigen.

Andere wichtige Eigenschaften sind:

• Die kompakten Einbaumaße
• Die Spielfreie Einbaumöglichkeiten